Donnerstag, 14. Mai 2009

cathleen hat geburtstag






dank der vorbereitungen haben wir den durstlöscher nicht gebraucht ;-)

Mittwoch, 22. April 2009

leckeres vom "neuen"

 


vielen dank
Posted by Picasa

Mittwoch, 8. April 2009

für nummer 2 3 4 5 - auf ausdrücklichen wunsch




wir werden alle alt im amt

Dienstag, 31. März 2009

flori in der sz


Gestern am Lesertelerfon: Jens Didschun (Fachanwalt für Arbeitsrecht), Florian Richter (Arbeitsagentur Dresden), Susan Schröter (Arbeitsagentur Dresden), Jörg Krüger (Fachanwalt für Arbeitsrecht – v.l.n.r.)Foto: Marco Klinger

sz-online - Qimonda und die Frage: Was tun, wenn die Firma pleitegeht?


 


Florian in der SZsz-online, 31.03.2009:

Qimonda und die Frage: Was tun, wenn die Firma pleitegeht?


Die meisten Mitarbeiter von Qimonda sollen in eine Transfergesellschaft. Gestern berieten Experten sie und andere Betroffene.

Bezahlt mir die Arbeitsagentur eine Weiterbildung, wenn ich in der Transfergesellschaft bin?

Transfergesellschaften versuchen, Arbeitnehmern, die von Arbeitslosigkeit betroffen sind, beim Übergang in einen neuen Job zu helfen. Dazu bieten sie den Beschäftigten Unterstützung zur Vermittlung sowie Fortbildungsmaßnahmen beziehungsweise Bewerbertraining bis hin zu individuellen Qualifizierungsmaßnahmen an. Sie erhalten während dieser Zeit keinen Bildungsgutschein.

Ich bin nicht in die Beschäftigungsgesellschaft gewechselt. Was wird mit meinem Lohn, wenn der Insolvenzverwalter nach Eröffnung des Verfahrens mich von der Arbeit freistellt?

Rechtlich steht Ihnen unabhängig von einer etwaigen Freistellung Ihr Lohn weiter zu. Nach der Eröffnung des Insolvenzverfahrens stellt Ihre Forderung sogar eine Masseverbindlichkeit dar. Zahlt das Unternehmen nicht, können Sie den Insolvenzverwalter auf Zahlung vor dem Arbeitsgericht verklagen.

Sie sollten sich bereits mit der Freistellung bei der Agentur für Arbeit arbeitslos melden. Erhalten Sie Arbeitslosengeld, können Sie den Insolvenzverwalter nur noch in Anspruch nehmen auf die Differenz zwischen dem Arbeitslosengeld und Ihrem monatlichen Nettolohn.

Ich war bei Infineon und bin jetzt bei Qimonda beschäftigt. In die Auffanggesellschaft bin ich nicht gewechselt. Damals habe ich ein Informationsschreiben erhalten über die Folgen eines Betriebsübergangs. Kann ich gegen die Mutterfirma Infineon jetzt noch einen Beschäftigungsanspruch geltend machen?

Das ist schwer zu sagen. Der Beschäftigungsanspruch hängt zunächst davon ab, ob vor zwei Jahren tatsächlich ein Betriebsübergang stattfand. Eine weitere Voraussetzung wäre, dass die Information, die Infineon damals den Mitarbeitern erteilt hat, unvollständig oder falsch war. Des Weiteren ist fraglich, ob aufgrund des Zeitablaufes heute noch erfolgreich widersprochen werden kann. Ergebnis eines erfolgereichen Widerspruchs ist, dass das Arbeitsverhältnis zu Qimonda nie übergegangen ist. Damit könnte der Beschäftigungsanspruch gegen Infineon durchgesetzt werden. Holen Sie sich unbedingt anwaltlichen Rat.

Wie wird das Arbeitslosengeld berechnet, wenn ich vier Monate in der Transfergesellschaft tätig bin und arbeitslos werde?

Grundsätzlich gilt: Die letzten zwölf Monate - ausgehend vom Ende des Beschäftigungsverhältnisses vor der Arbeitslosigkeit - stellen die Berechnungsgrundlage für das Arbeitslosengeld dar. Mit beachtet werden Sonderzahlungen wie Weihnachts- und Urlaubsgeld sowie versicherungspflichtige Mehrarbeitsvergütung. In Ihrem Fall wird gerechnet: Acht Monate geht das volle Brutto-Entgelt in die Berechnung ein. Für die letzten vier Monate fließt das dem Transferkurzarbeitsgeld zugrunde liegende Brutto ein. Zu beachten ist dabei, dass nur die Beträge berücksichtigt werden können, für die Sozialversicherungsbeiträge gezahlt wurden. 2008 lag die monatliche Bemessungsgrenze bei 4500 Euro, 2009 sind es 4550 Euro.

Wann muss ich mich bei der Arbeitsagentur melden, wenn ich die Kündigung erhalten habe?

Spätestens drei Monate vor dem Arbeitsende müssen Sie sich persönlich bei der Arbeitsagentur melden. Liegen zwischen der Kenntnis und dem Schluss weniger als drei Monate, müssen Sie innerhalb von drei Tagen nach der Bekanntgabe vorsprechen. Diese Pflicht besteht unabhängig davon, ob Sie gegen die Kündigung klagen oder nicht.

Ich habe eine Zusage von einer Firma unter Vorbehalt. Wenn sich die Wirtschaftslage verbessert, werde ich eingestellt. Muss ich mich bewerben, wenn ich arbeitslos gemeldet bin?

Ja, solange Sie keine verbindliche Einstellungszusage haben. Sie müssen zumutbare Stellen annehmen. Einem Arbeitslosen sind alle seiner Arbeitsfähigkeit entsprechenden Beschäftigungen zumutbar. Es sei denn, dem stehen allgemeine oder persönliche Gründe entgegen.

Ich bin in Elternzeit und erneut schwanger. Kann mir gekündigt werden und was ist, wenn ich wieder eine Teilzeitbeschäftigung aufnehmen möchte?

Während Elternzeit und Schwangerschaft kann nur ausnahmsweise mit behördlicher Zustimmung gekündigt werden. Wird sie erteilt, müssen Sie sich, um wieder in Arbeit zu kommen, bei der Arbeitsagentur melden. Sie können dann während der Elternzeit Arbeitslosengeld beziehen. Dessen Höhe wird aber auf Basis der gesuchten Teilzeittätigkeit berechnet.




Mittwoch, 4. Februar 2009

premierenkritik "erdbeerfelder für immer"

ich denke der kommentar zeigt auch in etwa wie es wirklich gestern zur vorstellung war...

Wenn es nach der heutigen Premiere und der Reaktion des Publikums gehen würde, dann wäre "Erdbeerfelder für immer" das Stück der Saison. Gut, von 24 Premieren habe ich diese Spielzeit neun gesehen, eine leider wegen Krankheit verpasst, aber alle anderen habe ich in der Zeitung verfolgt, die sich nirgendwo derart überschlagen hat, dass ich mir das Stück während der aktuellen Saison hätte ansehen wollen. Die Reaktion auf das heutige Stück kann durchaus als sensationell bezeichnet werden. Doch der Reihe nach.

Schauplatz des Stückes ist das Deutsche Musikarchiv (was übrigens tatsächlich in Berlin existiert). Hier stempelt man sich sein Leben schön, alles im Gleichtakt und unter den gestrengen Augen des emeritierten Professors Dr. Quentmeier. Hin und wieder wird deutsches Liedgut intoniert, es geht von Nena bis zu Herbert Grönemeyer. Wenn der nahezu blinde Dr. Quentmeier jedoch den Raum verlässt, brechen bei den einzelnen Angestellten die Emotionen durch. Den Anfang macht Frau Bemmstein, deren Namen Quentmeier immer wieder bei der Überprüfung der Anwesenheit vergisst. Mit "Let's have a party" singt und schreit sie sich frei und steckt nach und nach alle anderen an. Der übergewichtige Herr Potzek, der heimlich Süßigkeiten verschlingt, befreit sich mit "Born to be wild", während der verklemmte Herr Löhmann sein wahres Ich mit den Sex Pistols und "Anarchy in the UK" durchscheinen lässt. Chaos im Musikarchiv! Nach Rock'n'Roll folgen die Drogen, am Ende der Sex, immer wieder unterbrochen durch Quentmeiers Auftreten, der zwar nichts sieht, aber trotzdem noch hören kann. Das Volkslied "In unserem Garten" wird geschickt mit Schlagertexten vermischt, um am Ende bei Wir sind Helden und Falco zu landen. Doch all die Anarchie endet, da ungewohnt, tragisch. In Anlehnung an Goldings "Herr der Fliegen" geschieht im Rausch ein Mord, der stilgerecht mit "Creep" von Radiohead verarbeitet wird. Die Ernüchterung bricht Dr. Quentmeier, der mit Cat Stevens "If you want to sing out, sing out" anstimmt. Ein bitter nachschmeckendes Happy End.

Es folgten vielleicht 20 Minuten frenetischer Applaus, Getrampel, Pfiffe, Bravo-Rufe. Immer wieder mussten die Schauspieler auf die Bühne kommen und gaben am Ende zwei Zugaben in Form von Titeln, die im Stück gesungen wurden. Und sie warfen Süßigkeiten ins Publikum und konnten am Ende einfach nicht mehr, sonst würden wir wahrscheinlich immer noch sitzen und applaudieren. Gut, das Licht ging auch irgendwann an, was aber niemand daran gehindert hat, weiterzuklatschen.
Gleichzeitig muss man auch sagen, dass bestimmt zehn Zuschauer das Stück vorzeitig verließen. Über Gründe kann spekuliert werden, doch denke ich, dass diese Zuschauer einfach etwas vollkommen anderes erwartet hatten. Sie wollten ein Theaterstück mit fester Handlung, in der vielleicht ein paar Lieder eingespielt oder angesungen werden, aber nicht das, was die anderen Premierengäste zu lautem und langem Jubel veranlasste. Das Stück bestand zu 97% aus Titeln, die von den Schauspielern gesungen wurden. Zu Beginn handelte es sich dabei um deutsche Schlager-, Rock- und Poptitel, die die Handlungen auf der Bühne entweder unterstrichen oder ironisch präsentierten, so singen z.B. alle Beamten offensichtlich von ihrer Arbeit angeödet "Schön ist es auf der Welt zu sein". Die stimmliche Leistung der Schauspieler ist dabei exzellent, auch im mehrstimmigen Gesang. Ich möchte nicht wissen, wie lange dafür geprobt werden musste. Später werden die Titel dann zunehmen Englisch, was für die zweite kleine Welle dann der Anlass war, nach Hause zu gehen. Denn auch diese Titel spiegeln mit ihrem Text den Inhalt des Stückes oder unterlaufen ihn - wer Englisch kann, ist hier klar im Vorteil. Gerade bei den englischen Stücken die im Gegensatz zu den deutschen, die meist in Medleys vorkamen, ganz gesungen wurden, gab es Szenenapplaus. Immer und immer wieder. So was habe ich bei noch keiner Aufführung erlebt.
Es war ein wunderbarer Abend, sehr lustig, unterhaltsam, musikalisch und am Ende durch die Gesamtbegeisterung bei Publikum und den Schauspielern, die von der Reaktion des Publikums überwältigt waren, auch ein wenig euphorisch. Das letzte Stück der Saison - ein würdiger, krönender Abschluss.

Montag, 2. Februar 2009

team-theaterbesuch



erdbeerfelder für immer
erik gedeon

a really funny evening with singing germans

schauspielhaus dresden
Dienstag, 3.2.2009; 19.30 Uhr





Deutsche Ämter sind Schauplätze überschäumender Lebensfreude. Das ist bekannt. Darum hat der Regisseur Erik Gedeon nach seinem gefeierten Dresdner »Ewig jung«-Songdrama, das im Altenheim spielt, nun eine Behörde als Ort des Geschehens gewählt: Das deutsche Liederarchiv. Hier wird verwaltet, was den deutschen Geist ausmacht: Schubert und Brahms, Freddy Quinn und Peter Alexander, Nena und Nicole. Über die Rein- und Deutschhaltung der Kladden, Karteikästen und Aktenschränke wacht der emeritierte Professor Quentmeier, unterstützt von Angestellten in Faltenröcken, Pullundern und Ärmelschonern. Behutsam begleitet vom Archivorganisten, intonieren sie in den Kaffeepausen Kostbarkeiten aus deutschem Liedgut.

Doch in Wahrheit hat die Belegschaft wilde Träume: Ein »Highway to Hell« tut sich auf. Sex and Drugs and Rock’n’Roll sind angesagt. Jerry Lee Lewis, Elvis, Iggy und Mick. Revolution, Anarchie und Zerstörung drohen im deutschen Musikkanon ...

Spieldauer 1 Stunde 50 Minuten (keine Pause)